Dreiflüsse-Trachtengau Passau e.V.
1. Gauvorstand Walter Söldner

Adresse:       Tresdorf 5a
94104 Tittling
Deutschland
Telefon:       +49 8504 4217
Mobil:       +49 160 98363747
E-Mail:       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!      http://www.dreifluessegau.de

 

Gauarchiv

Adresse:    Passauer Str. 42
       94121 Salzweg
       Deutschland

Mobil: +49 151 50925300
      +49 171 9313981

E-Mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Gauarchiv

Das Gauarchiv in Salzweg kann nach telefonischer Absprache und Anmeldung gerne besichtigt werden.
Über zahlreiche Interessierte freuen sich die beiden Archivare Walter Weiß und Franz Würfl.

Kontakt

Nachdem die bisherige Fahnenmutter des Heimatvereins Buchberg Therese Jell bereits vor einigen Jahren dieses Amt abgegeben hatte, war die Vorstandschaft bemüht, eine neue Fahnenmutter zu finden, auch im Hinblick auf das 50-jährige Gründungsfest, welches 2026 gefeiert werden kann.

Petra Drexler, selbst mit ihrer Familie eine hundertprozentige Trachtlerin, hat sich schließlich bereit erklärt, das Amt der Fahnenmutter als Nachfolgerin der bisherigen Fahnenmutter Therese Jell zu übernehmen. So fand sich kürzlich eine starke Abordnung bei ihr in Wolfersreut zum Fahnenmutterbitten ein. Bevor sie das erlösende Ja-Wort zur Übernahme des Amts für den Heimatverein Buchberg aussprach, mussten die Mitglieder zahlreiche Aufgaben erfüllen. Eine herausfordernde Aufgabe war dabei das traditionelle Durchsägen eines Baumstammes, welches mit Unterstützung der Bläser "Sechser-Blech" aus Ringelai mit einigen musikalischen Einlagen schließlich doch zum Erfolg führte. Nach dieser ersten Aufgabe musste Petra Drexler das von den Bittstellern und von der Brauerei Bucher gespendete Faß Bier anzapfen - und es wurde sogleich auf Petra angestoßen. Für das leibliche Wohl hatte sie bestens gesorgt.

Mit Tanzeinlagen der Kinder und Erwachsenen, zu denen Vereinsmusikant Josef Küblböck fleißig aufspielte, wurde der Nachnittag in Wolfersreut kurzweilig gestaltet. Nun mussten die Mitglieder der Tanzgruppe mit dem Bandltanz ihr Können beweisen, was ohne vorherige Probe hervorragend gelang.

Bürgermeister Josef Gais freute sich, dass der Heimatverein Buchberg mit Petra Drexler wieder eine Fahnenmutter gefunden hat. Er sprach auch die Verdienste der anwesenden bisherigen Fahnenmutter Therese Jell an und dankte ihr hierfür. Sie gehörte dem Verein von der ersten Stunde mit an und war neben den 30 Jahren als Fahnenmutter auch 22 Jahre lang 1. Vorstand und Trachtenwartin bis 2012.

Fahnenmutter des Heimatvereins Buchberg werden zu dürfen sei für Petra Drexler eine große Ehre. Als Kind sei sie bereits zum Trachtenverein gekommen. Ihre Vorgängerin war damals wie eine zweite Mama zu ihr. Deswegen sei es "ganz was Besonderes" für Petra, dass sie nunmehr dieses Amt von ihr übernehmen dürfe. Resi Jell wünschte ihrer Nachfolgerin als neue Fahnenmutter ganz viel Glück und Freude in diesem Amt und überreichte ihr ein Fatschenkindl, welches ihr selbst auch Glück gebracht hatte.

Anschließend lud Petra ins Gasthaus Piser nach Hohenau zum gemeinsamen Abendessen ein. Nach dieser Stärkung stellte sie die Mitglieder des Heimatvereins mit weiteren Aufgaben auf die Probe. Zum Huttausch waren alle Kinder und Erwachsenen aufgerufen. Auch die Schuhplattler forderte Petra zu einer Einlage heraus. Nun erhoffte sich die Vorstandschaft doch endlich das "Ja-Wort" und bat darum. Aber Petra hatte noch weitere Tests auf Lager. Wie es sich für einen Trachtenverein gehöre, müssw auch gesungen werden und so stimmte man das Heimatlied "Mia san vom Woid dahoam" an. 

Schließlich folgte das traditionelle Holzscheitlknien der gesamten Vorstandschaft. Die eindringlichen Bitten der Vorstandsmitglieder konnten schließlich Petras Herz erweichen und sie sprach das erlösende "Ja"-Wort endlich aus, nachdem alle Aufgaben mit Bravour bestanden waren. Sie freut sich darauf, die Vereinsarbeit als Fahnenmutter unterstützen zu dürfen. Sichtlich froh bedankte sich 1. Vorstand Regina Haydn bei der neuen Fahnenmutter mit einem kleinen Geschenk. Besonderer Dank galt aber auch der scheidenden Fahnenmutter Resi Jell und allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung.

Mit Volkstänzen, musikalischen Einlagen und fröhlichen Gesprächen feierten die Trachtler ihre Fahnenmutter Petra bis in die frühen Morgenstunden.

 

Read more...

32 Mitglieder sind zur Hauptversammlung des Heimat- und Volkstrachtenvereins D'Horibergler um Vorstand Josef Freundorfer gekommen. Mit dabei: die Ehrenmitglieder Christine Arbinger, Ludwig und Christine Urlbauer, 3. Gauvorstand Andreas Ginglseder, 2. Bürgermeister Rudolf Emmer und Gebietsvertreter Erich Hartl. Auf dem Programm: Neuwahlen und Ehrungen.

In einer Gedenkminute wurde dem verstorbenen Gründungs- und Ehrenmitglied Erich Waldmann, dem ehemaligen langjährigen Vereinswirt Manfred GutsmidI und Musiklehrerin Gabi Reiserer gedacht.

Aus dem Jahresbericht des Vorsitzenden und der Schriftführerin, sowie den Vertretern der Sachgebiete Jugend, Volksmusik, Tracht und Volkstanz gingen die Aktivitäten des Vereins hervor.

Read more...

Kurz nach halb acht Uhr abends war es so weit. Denn mit dem Auftanz und dem Beginn des dritten „Balls der Tracht“ des Dreiflüsse-Trachtengaus Passau endete die tanzfreie Zeit. Nach dem Auftakt durch die Trachtenjugend gehörte der große Tanzboden bis in die Morgenstunden den Ballbesuchern aus nah und fern.

Read more...

Zum „Raßreuther Advent“ des Trachtenvereins D’Freudenseer waren auch die Vorstände Walter Söldner und Alois Haydn des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau gekommen. Denn Franz Würfl wurde für seine langjährige Tätigkeit im Gauverband geehrt.

Read more...

Es war ein kurzweiliger Nachmittag mit Volksmusik beim Gauliedersingen und -musizieren des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau. Der ein oder andere Besucher war mit Sicherheit gekommen, um einen Volksmusiknachmittag im Oberpollinger Weberstadl zu genießen. Am Ende konnte jeder sagen, ich war selbst dabei. Denn Willi Osterholzer hatte einige Lieder zum gemeinsamen Singen vorbereitet.

Read more...

Für ihre Verdienste um die Brauchtums- und Heimatpflege hat der Dreiflüsse-Trachtengau zwei engagierte Trachtler geehrt. Franz Schauberger und Willi Osterholzer jun. sind seit vielen Jahren in ihren Heimatvereinen, aber auch im Dreiflüsse-Trachtengau und auch auf Landesebene aktiv. Diesen Einsatz würdigt der Gauverband nun mit der Ernennung von Franz Schauberger zum Gauehrenkassier und von Willi Osterholzer zum Gauehrenmitglied.

Read more...

Eine umfangreiche Tagesordnung hatten die Mitglieder der Gauversammlung des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau abzuarbeiten. Denn neben den Berichten des Gauausschusses und den Neuwahlen stand auch die Beschlussfassung zur Festsetzung des zukünftigen Gaubeitrages und des dazugehörigen Beitragskonzeptes auf der Tagesordnung.

Read more...
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.