Kurz nach halb acht Uhr war es so weit. Die Burschen und Dirndl aus dem Dreiflüsse-Trachtengau eröffneten mit dem Auftanz den zweiten „Ball der Tracht“ und haben damit die tanzfreie Zeit der Trachtler beendet. Nun waren die rund 850 Ballbesucher nicht mehr zu bremsen und so wurde bis in die Morgenstunden getanzt.
Ihre Vorfreude auf den zweiten „Ball der Tracht“ des Dreiflüsse-Trachtengaues wollten und konnten Trachtenpfarrer Josef Tiefenböck und Altlandrat und Protektor Franz Meyer bei der Jahresabschlusssitzung des Gauausschusses nicht verbergen. Zusammen mit Gauvorstand Walter Söldner möchten sie alle Bürgerinnen und Bürger zum ersten Ball des Jahres am 27. Januar in die Passauer Dreiländerhalle einladen.
„Aller guten Dinge sind 3!“ Dieser Spruch ist beim Jugendkathreintanz des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau in die Tat umgesetzt worden. Denn bei der Jugendveranstaltungen sagten die Bayerische Trachtenjugend und der Dreiflüsse-Trachtengau „Vergelt’s Gott“ bei drei engagierten Trachtlerinnen und Trachtlern, die sich seit vielen Jahren in die Kinder- und Jugendarbeit einbringen. Elfi Graß zeichnete Rosmarie Maier, sowie Heidi und Günter Möckl mit dem Ehrenzeichen in Gold der Bayerischen Trachtenjugend aus.
Kurz bevor die „staade Zeit“ beginnt haben es die Kinder und Jugendlichen aus dem Dreiflüsse-Trachtengau noch einmal „krachen lassen“. Beim Jugendkathreintanz im Spetzingerstadl in Salzweg haben sie wieder einmal die Tanzfläche gestürmt und gezeigt, dass Volkstänze voll im Trend sind.
Die Brauchtums-, Heimat- und Trachtenpflege ist ein großes Arbeitsfeld im Dreiflüsse-Trachtengau Passau. Umso wichtiger ist es für die Verantwortlichen, dass sich viele Trachtler in ihrer Freizeit einbringen und sich engagieren. S
Vor kurzem hielt der Heimatverein Buchberg seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Piser in Hohenau ab. Der Trachtenverein hat sich über das ganze vergangene Jahr an zahlreichen Veranstaltungen und Festen beteiligt.
Zunächst stellte Jugendleiterin Rosmarie Kroiß die Highlights der Jugend vor und sprach unter anderem einen die Auftritte im Rosenium und in der Landesgartenschau an. Der Enthusiasmus der 16 Kinder und Jugendliche erfüllt nicht nur die Jugendleitung und die Mitglieder im Verein mit Stolz, sondern brachte auch viele Zuschauer zum Staunen.
Anschließend berichtete Regina Haydn von den Aktivitäten des gesamten Vereins. Die Highlights des vergangenen Jahres waren ein Auftritt beim deutsch-französischen Freundschaftstag in Passau, den Auftritten auf der Landesgartenschau in Freyung, ein Vereinsausflug zum Traunsee, das Gaufest in Hauzenberg und die Teilnahme beim Trachten- und Schützenumzug beim Oktoberfest in München.
Die Landesversammlung des Bayrischen Trachtenverbandes führte die Delegierten und Sachgebietsverantwortlichen des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau in diesem Jahr nach Oberaudorf. Denn der Bayerische Inngau-Trachtenverband war in diesem Jahr Gastgeber für die 22 Gauverbände und die Vertreter des Gauverbandes Nordamerika.
Mit der Verleihung des Gauehrenzeichens haben die Vorstände des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau die eigene Schriftführerin Regina Haydn. Bei der Gauversammlung in Aigen am Inn sagten sie damit bei ihr „Vergelt’s Gott“ für ihren Einsatz für die Trachtenbewegung und die Brauchtums- und Heimatpflege.